Wildwasser Karlsruhe

Daten­schutz­er­klä­rung

Wir freuen uns, dass Sie unse­ren Inter­net­auf­tritt besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­esse an Wild­was­ser Karls­ruhe – Verein gegen sexua­li­sierte Gewalt an Kindern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen e.V und den entspre­chen­den Dienst­lei­tun­gen. Im Folgen­den infor­mie­ren wir über die Erhe­bung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nutzung unse­rer Websei­ten. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, die auf Sie persön­lich bezieh­bar sind, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adres­sen, Nutzer­ver­hal­ten.

Verant­wort­li­cher für die Datenverarbeitung

Verant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Wild­was­ser Karls­ruhe Verein gegen sexua­li­sierte Gewalt an Kindern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen e.V. vgl. Sie dazu unser Impres­sum. Beauf­tragte Dienstleister: Die allge­meine Bereit­stel­lung und Wartung unse­rer Websei­ten und E‑Mail-Systeme erfolgt mit Unter­stüt­zung von IT-Dienst­leis­tern, die in unse­rem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erfor­der­li­chen Umfang einse­hen (empfan­gen) können. Daten­schutz­be­auf­trag­ter: Altham­mer & Kill GmbH & Co. KG Roscher­straße 7, 30161 Hanno­ver Tele­fon 0511 33 06 03 – 90 E‑Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de

Erhe­bung und Verwen­dung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhe­bung und Verwen­dung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unter­schei­det sich danach, ob Sie unse­ren Inter­net­auf­tritt nur zum Abruf von Infor­ma­tio­nen besu­chen oder von uns evtl. ange­bo­tene Leis­tun­gen in Anspruch nehmen. Falls wir für einzelne Funk­tio­nen unse­res Ange­bots auf weitere (IT-)Dienstleister zurück­grei­fen oder Ihre Daten für werb­li­che Zwecke nutzen möch­ten, werden wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­li­gen Vorgänge (alle Daten­ver­ar­bei­tun­gen) infor­mie­ren. Dabei nennen wir auch die fest­ge­leg­ten Krite­rien der Spei­cher­dauer und die zutref­fende Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung.

Infor­ma­to­ri­sche Nutzung

Für die infor­ma­to­ri­sche Nutzung unse­rer Websei­ten, erhe­ben wir nur die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die uns Ihr Brow­ser auto­ma­tisch über­mit­telt, wie etwa: 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (konkrete Seite)
  • jeweils über­tra­gene Daten­menge und der Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den etc.)
  • Webseite, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Brow­ser­typ / Version / Sprache
  • Betriebs­sys­tem und dessen Oberfläche
  • Spra­che und Version Ihres Browsers.
Spei­cher­dauer: Die Spei­cher­dauer dieser Daten (Logs) beträgt max. 56 Tage (8 Wochen). Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung: Die o.g. Daten sind tech­nisch erfor­der­lich, um Ihnen unsere Websei­ten anzu­zei­gen und die Stabi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Kontakt­for­mu­lar

Bei Ihrer Kontakt­auf­nahme mit uns über das Kontakt­for­mu­lar oder per E‑Mail werden die von Ihnen mitge­teil­ten Daten (Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse, ggf. Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Frage(n) zu beant­wor­ten. Hier­für notwen­dige Pflicht­an­ga­ben sind geson­dert markiert, weitere Anga­ben sind frei­wil­lig. Spei­cher­dauer: Die in diesem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Verar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steu­er­recht­lich notwen­di­gen Archi­vie­rung des geschäft­li­chen E‑Mail-Verkehrs). Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung: Die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Person erfol­gen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Bewer­bung per E‑Mail

Wir verar­bei­ten die Daten, die Sie uns im Zusam­men­hang mit Ihrer Bewer­bung zuge­sen­det haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Posi­tio­nen) zu prüfen und das Bewer­bungs­ver­fah­ren durch­zu­füh­ren. Ihre Bewer­bung wird nach Eingang von der Geschäfts­lei­tung gesich­tet. Danach wird der weitere Ablauf abge­stimmt. Es haben grund­sätz­lich nur die Perso­nen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungs­ge­mä­ßen Ablauf unse­res Bewer­bungs­ver­fah­rens benö­ti­gen. Spei­cher­dauer: Daten von Bewer­ben­den werden im Falle einer Absage nach 6 Mona­ten gelöscht. Soll­ten Sie im Rahmen des Bewer­bungs­ver­fah­rens den Zuschlag für eine Stelle erhal­ten haben, werden Ihre Daten in unser Perso­nal­in­for­ma­ti­ons­sys­tem über­führt. Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung: Die Verar­bei­tung Ihrer Daten im Rahmen des Bewer­bungs­ver­fah­rens ist zuläs­sig für die Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses, gem. § 26 Bundes­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG). Soll­ten die Daten nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens ggf. zur Rechts­ver­fol­gung erfor­der­lich sein kann eine Daten­ver­ar­bei­tung zur Wahr­neh­mung von berech­tig­ten Inter­es­sen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfol­gen. Unser Inter­esse besteht dann in der Geltend­ma­chung oder Abwehr von Ansprü­chen.

Einsatz von Cookies

Für unsere Websei­ten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Text­da­teien, die im Rahmen Ihres Besu­ches unse­rer Websei­ten von unse­rem Webser­ver an Ihren Brow­ser gesandt und von diesem auf Ihrem Rech­ner für einen späte­ren Abruf vorge­hal­ten werden. Sie dienen dazu, das Inter­net­an­ge­bot insge­samt nutzer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen. Diese Website nutzt Cookies in folgen­dem Umfang:
  1. Tran­si­ente Cookies (tempo­rä­rer Einsatz) 
    • PHPSESSID
  2. Third-Party Cookies (von Drittanbietern) 
    • akavpau_ppsd (PayPal, siehe Kapi­tel einge­bun­dene Dienste)
    • Youtube – Cookies (siehe Kapi­tel Einge­bun­dene Dienste )
  Cookies können grund­sätz­lich in zwei Kate­go­rien unter­teilt werden: Tran­si­ente Cookies werden auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zählen insbe­son­dere die Session-Cookies. Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich verschie­dene Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sitzung zuord­nen lassen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wieder­erkannt werden, wenn Sie auf die Website zurück­keh­ren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich auslog­gen oder Sie den Brow­ser schlie­ßen. Persis­tente Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vorge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­schei­den kann. Sie können die Cookies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen. Sie können Ihre Brow­ser-Einstel­lung entspre­chend Ihren Wünschen konfi­gu­rie­ren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ableh­nen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen dieser Website nutzen können. Mehr Infor­ma­tio­nen wie Cookies durch spezi­elle Brow­ser-Plug­ins abge­lehnt werden können, finden Sie auch in der Einlei­tung zum Kapi­tel “Einge­bun­dene Dienste”.

Einge­bun­dene Dienste

Deut­sche Gesell­schaft für Präven­tion und Inter­ven­tion bei Kindes­miss­hand­lung, ‑vernach­läs­si­gung und sexua­li­sier­ter Gewalt e.V. (DGfPI)
Um Ihnen auch Online ein Bera­tungs­an­ge­bot zur Verfü­gung zu stel­len, nutzen wir die Dienste von DGfPI. Bei der Nutzung dieser virtu­el­len Bera­tungs­stelle werden zusätz­li­che Daten gespei­chert, wenn Sie ein Nutzer­konto anle­gen. Dies ist Voraus­set­zung für die Online-Beratung. Bei der Regis­trie­rung werden die folgen­den Daten gespei­chert: (1) Der von Ihnen gewählte Nutzer­name (2) Ihre E‑Mail-Adresse (3) Zeit­punkt Ihrer Regis­trie­rung (4) IP-Adresse sowie weitere perso­nen­be­zo­ge­nen Anga­ben, wenn Sie diese im Rahmen der Beratung oder im Forum mittei­len. Darüber hinaus erfas­sen wir unter Abspra­che ggf. im Bera­tungs­vor­gang weitere Daten zur statis­ti­schen Auswer­tung. Vor dem Absen­den der Regis­trie­rung wird ihre Einwil­li­gung einge­holt und auf diese Daten­schutz­er­klä­rung hinge­wie­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine Löschung des Benut­zer­kon­tos und damit eine Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit der Daten­ver­ar­bei­tung ist jeder­zeit möglich. Die voll­stän­di­gen Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen bei der Nutzung von DGfPI finden Sie hier.
YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unsere Websei­ten einge­bun­den, die auf https://www.youtube.com gespei­chert sind und von unse­ren Websei­ten aus direkt abspiel­bar sind. Grund­sätz­lich werden diese YouTube-Videos im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus einge­bun­den (YouTube interne Funk­tion), sodass zunächst nur eine Verbin­dung zum YouTube Server unter der Inter­net­do­mäne „youtube-nocookie.com“ aufge­baut wird und somit Ihre IP-Adresse an YouTube über­mit­telt wird. Erst wenn Sie die Videos abspie­len, werden ggf. weitere Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an YouTube (Google) über­tra­gen. Für YouTube-Videos auf unse­ren Websei­ten, die wir nicht über unse­ren eige­nen YouTube-Kanal einbin­den, ist der erwei­terte Daten­schutz­mo­dus nicht anwend­bar, sodass bereits vor dem Anse­hen dieser Videos, eine umfang­rei­chere Verbin­dung zu den Servern von YouTube (Google) aufge­baut wird und ggf. perso­nen­be­zo­gene Daten an YouTube (Google) über­mit­telt werden. Soll­ten Sie paral­lel zum Besuch unse­rer Websei­ten auch bei Google mit einem vorhan­de­nen Benut­zer­konto einge­loggt sein, kann Google womög­lich auch den Besuch unse­rer Websei­ten Ihrem Nutzer­ver­hal­ten zuord­nen. Zudem können weitere Cookies durch YouTube (Google) an Ihren Brow­ser gesen­det werden. Auf diese Vorge­hens­weise haben wir keinen Einfluss und erhal­ten auch keine Infor­ma­tio­nen von YouTube (Google) über die über­mit­tel­ten Inhalte. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbie­ter unse­rer Websei­ten keine Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube (Google) erhal­ten und auch keine Möglich­keit haben, die Über­mitt­lung von Daten an YouTube (Google) und ihrer Part­ner weiter einzu­schrän­ken. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Akti­vie­rung des Videos auslog­gen. Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens durch YouTube (Google): YouTube (Google) spei­chert Ihre Daten als Nutzungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung ihrer Websei­ten. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­dere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Werbung und um andere Nutzer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­ren Websei­ten zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube (Google) rich­ten müssen. Anbie­ter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Weitere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei der YouTube Inc. (Google Inc.) finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy Spei­cher­dauer: Siehe Spei­cher­dauer der Logs unter Infor­ma­to­ri­sche Nutzung weiter oben in dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung: Der Dienst wird zur Opti­mie­rung unse­rer Websei­ten im eige­nen Inter­esse einge­bun­den, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Für die Ausnah­me­fälle, in denen perso­nen­be­zo­gene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA über­tra­gen werden, stützt sich Google auf die Euro­päi­schen Stan­dard­ver­trags­klau­seln: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Zoom
Zweck der Verarbeitung Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Tele­fon­kon­fe­ren­zen, Online-Meetings, Video­kon­fe­ren­zen und/oder Webi­nare durch­zu­füh­ren (nach­fol­gend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Commu­ni­ca­ti­ons, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Verant­wort­li­cher Verant­wort­li­cher für Daten­ver­ar­bei­tung, die im unmit­tel­ba­ren Zusam­men­hang mit der Durch­füh­rung von „Online-Meetings“ steht, ist Wild­was­ser Karls­ruhe e.V.. Hinweis: Soweit Sie die Inter­net­seite von „Zoom“ aufru­fen, ist der Anbie­ter von „Zoom“ für die Daten­ver­ar­bei­tung verant­wort­lich. Ein Aufruf der Inter­net­seite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erfor­der­lich, um sich die Soft­ware für die Nutzung von „Zoom“ herun­ter­zu­la­den. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jewei­lige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangs­da­ten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App einge­ben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basis­funk­tio­nen auch über eine Brow­ser-Version nutz­bar, die Sie eben­falls auf der Website von „Zoom“ finden. Welche Daten werden verarbeitet? Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschie­dene Daten­ar­ten verar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Anga­ben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teil­nahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende perso­nen­be­zo­gene Daten sind Gegen­stand der Verar­bei­tung: Anga­ben zum Benut­zer: Vorname, Nach­name, Tele­fon (optio­nal), E‑Mail-Adresse, Pass­wort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwen­det wird), Profil­bild (optio­nal), Abtei­lung (optio­nal) Meeting-Meta­da­ten: Thema, Beschrei­bung (optio­nal), Teil­neh­mer-IP-Adres­sen, Geräte-/ Hard­ware-Infor­ma­tio­nen Bei Aufzeich­nun­gen (optio­nal): MP4-Datei aller Video‑, Audio- und Präsen­ta­ti­ons-aufnah­men, M4A-Datei aller Audio­auf­nah­men, Text­da­tei des Online-Meeting-Chats. Bei Einwahl mit dem Tele­fon: Angabe zur einge­hen­den und ausge­hen­den Rufnum­mer, Länder­name, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbin­dungs­da­ten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespei­chert werden. Text‑, Audio- und Video­da­ten: Sie haben ggf. die Möglich­keit, in einem „Online-Meeting“ die Chat‑, Fragen- oder Umfra­ge­funk­tio­nen zu nutzen. Inso­weit werden die von Ihnen gemach­ten Text­ein­ga­ben verar­bei­tet, um diese im „Online-Meeting“ anzu­zei­gen und ggf. zu proto­kol­lie­ren. Um die Anzeige von Video und die Wieder­gabe von Audio zu ermög­li­chen, werden entspre­chend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikro­fon Ihres Endge­räts sowie von einer etwa­igen Video­ka­mera des Endge­räts verar­bei­tet. Sie können die Kamera oder das Mikro­fon jeder­zeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschal­ten bzw. stumm­stel­len. Um an einem „Online-Meeting“ teil­zu­neh­men bzw. den „Meeting-Raum“ zu betre­ten, müssen Sie zumin­dest Anga­ben zu Ihrem Namen machen. Umfang der Verarbeitung Wir verwen­den „Zoom“, um „Online-Bera­tun­gen“ und „Online-Schu­lun­gen“ durch­zu­füh­ren. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeich­nen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege trans­pa­rent mittei­len und – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung bitten. Die Tatsa­che der Aufzeich­nung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App ange­zeigt. Wenn es für die Zwecke der Proto­kol­lie­rung von Ergeb­nis­sen eines Online-Meetings erfor­der­lich ist, werden wir die Chatin­halte proto­kol­lie­ren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webi­na­ren können wir für Zwecke der Aufzeich­nung und Nach­be­rei­tung von Webi­na­ren auch die gestell­ten Fragen von Webi­nar-Teil­neh­men­den verar­bei­ten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benut­zer regis­triert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Meta­da­ten, Daten zur Tele­fon­ein­wahl, Fragen und Antwor­ten in Webi­na­ren, Umfra­ge­funk­tion in Webi­na­ren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespei­chert werden. Eine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Rechts­grund­la­gen der Datenverarbeitung Soweit perso­nen­be­zo­gene Daten von Beschäf­tig­ten des Wild­was­ser Karls­ruhe e.V. verar­bei­tet werden, ist § 26 BDSG die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung. Soll­ten im Zusam­men­hang mit der Nutzung von „Zoom“ perso­nen­be­zo­gene Daten nicht für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich, gleich­wohl aber elemen­ta­rer Bestand­teil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung. Unser Inter­esse besteht in diesen Fällen an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von „Online-Meetings“. Im Übri­gen ist die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung bei der Durch­füh­rung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertrags­be­zie­hun­gen durch­ge­führt werden. Sollte keine vertrag­li­che Bezie­hung bestehen, ist die Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Inter­esse an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von „Online-Meetings“. Empfän­ger / Weiter­gabe von Daten Perso­nen­be­zo­gene Daten, die im Zusam­men­hang mit der Teil­nahme an „Online-Bera­tun­gen“ verar­bei­tet werden, werden grund­sätz­lich nicht an Dritte weiter­ge­ge­ben. Weitere Empfän­ger: Der Anbie­ter von „Zoom“ erhält notwen­di­ger­weise Kennt­nis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unse­res Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges mit „Zoom“ vorge­se­hen ist. Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb der Euro­päi­schen Union „Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbie­ter aus den USA erbracht wird. Eine Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten findet damit auch in einem Dritt­land statt. Wir haben mit dem Anbie­ter von „Zoom“ einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Anfor­de­run­gen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln garan­tiert. Als ergän­zende Schutz­maß­nah­men haben wir ferner unsere Zoom-Konfi­gu­ra­tion so vorge­nom­men, dass für die Durch­füh­rung von „Online-Meetings“ nur Rechen­zen­tren in der EU, dem EWR bzw. siche­ren Dritt­staa­ten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Einsatz von PayPal als Zahlungsart

Soll­ten Sie sich im Rahmen Ihres Spen­den­vor­gangs für eine Bezah­lung mit dem Online-Zahlungs­dienst­leis­ter PayPal entschei­den, werden im Rahmen der so ausge­lös­ten Spende Ihre Kontakt­da­ten an PayPal über­mit­telt. PayPal ist ein Ange­bot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22–24 Boule­vard Royal, L‑2449 Luxem­bourg. PayPal über­nimmt dabei die Funk­tion eines Online-Zahlungs­dienst­leis­ters sowie eines Treu­hän­ders und bietet Käufer­schutz­dienste an. Bei den an PayPal über­mit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nach­name, Adresse, Tele­fon­num­mer, IP-Adresse, E‑Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Spen­den­ge­win­nung oder Spen­den­ver­wal­tung erfor­der­lich sind, als auch Daten, die im Zusam­men­hang mit der Spende stehen, wie Spen­den­summe usw. Diese Über­mit­te­lung ist zur Abwick­lung Ihrer Spende mit der von Ihnen ausge­wähl­ten Zahlungs­art notwen­dig, insbe­son­dere zur Bestä­ti­gung Ihrer Iden­ti­tät, zur Admi­nis­tra­tion Ihrer Zahlung und der Kunden­be­zie­hung. Bitte beach­ten Sie jedoch: Perso­nen­be­zo­ge­nen Daten können seitens PayPal auch an Leis­tungs­er­brin­ger, an Subun­ter­neh­mer oder andere verbun­dene Unter­neh­men weiter­ge­ge­ben werden, soweit dies zur Erfül­lung der vertrag­li­chen Verpflich­tun­gen aus Ihrer Spende erfor­der­lich ist oder die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten im Auftrag verar­bei­tet werden sollen. Abhän­gig von der über PayPal ausge­wähl­ten Zahlungs­art, z.B. Rech­nung oder Last­schrift, werden die an PayPal über­mit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von PayPal an Wirt­schafts­aus­kunfteien über­mit­telt. Diese Über­mitt­lung dient der Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung in Bezug auf die von Ihnen getä­tigte Bestel­lung. Um welche Auskunfteien es sich hier­bei handelt und welche Daten von PayPal allge­mein erho­ben, verar­bei­tet, gespei­chert und weiter­ge­ge­ben werden, entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Ihre Rechte

Sie haben gegen­über uns folgende Rechte hinsicht­lich der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten: 
  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
  • Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Aufsichts­be­hörde über die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren. Die für uns unmit­tel­bar zustän­dige Aufsichts­be­hörde ist: Landes­da­ten­schutz­be­auf­tragte Baden-Würt­tem­berg.

Wider­spruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jeder­zeit wider­ru­fen. Ein solcher Wider­ruf beein­flusst die Zuläs­sig­keit der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, nach­dem Sie ihn gegen­über uns ausge­spro­chen haben. Soweit wir die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die Inter­es­sen­ab­wä­gung (Rechts­grund­lage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stüt­zen, können Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einle­gen. Dies ist der Fall, wenn die Verar­bei­tung insbe­son­dere nicht zur Erfül­lung eines Vertrags mit Ihnen erfor­der­lich ist, was von uns jeweils bei der Erläu­te­rung der einzel­nen Daten­ver­ar­bei­tun­gen und Funk­tio­nen auf unse­ren Websei­ten weiter oben in dieser Daten­schutz­er­klä­rung ange­spro­chen wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bitten wir um Darle­gung der Gründe, weshalb wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt verar­bei­ten soll­ten. Im Falle Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prüfen wir die Sach­lage und werden entwe­der die Daten­ver­ar­bei­tung einstel­len bzw. anpas­sen oder Ihnen unsere zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Gründe aufzei­gen, aufgrund derer wir die Verar­bei­tung fort­füh­ren.

Kontakt­mög­lich­kei­ten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jeder­zeit mit uns Kontakt aufneh­men. Verwen­den Sie dazu die folgende E‑Mail-Adresse: kittner@wildwasser-karlsruhe.de. Sie können gerne auch eine der Kontakt­mög­lich­kei­ten in unse­rem Impres­sum verwen­den oder sich direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (Kontakt­da­ten oben) wenden.

Daten­si­cher­heit

Wir setzen zudem tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, um anfal­lende oder erho­bene perso­nen­be­zo­gene Daten zu schüt­zen, insb. gegen zufäl­lige oder vorsätz­li­che Mani­pu­la­tion, Verlust, Zerstö­rung oder gegen den Angriff unbe­rech­tig­ter Perso­nen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men werden entspre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwick­lung fort­lau­fend verbes­sert. Die Über­tra­gung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wird dabei per SSL-Tech­nik (https) verschlüs­selt, um Zugriffe unbe­rech­tig­ter Drit­ter zu verhin­dern.

Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail

Unsere E‑Mail-Systeme unter­stüt­zen die verschlüs­selte Kommu­ni­ka­tion per SSL-Tech­nik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Über­tra­gung Ihrer E‑Mail kann somit grund­sätz­lich verschlüs­selt erfol­gen. Beach­ten Sie jedoch, dass die Verschlüs­se­lung auch von der Konfi­gu­ra­tion Ihres E‑Mail-Programms abhängt und wir somit eine voll­stän­dige Daten­si­cher­heit für den Trans­port­weg nicht gewähr­leis­ten können. Bei Infor­ma­tio­nen mit einem hohen Geheim­hal­tungs­be­dürf­nis empfeh­len wir Ihnen den Postweg.